top of page
Suche

Führung 4.0

  • Autorenbild: Einblick Digital
    Einblick Digital
  • 2. Juni 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Vorteile durch Bottom-Up-Leadership


Eine Frage der Richtung: Wie sollen tiefgreifende Veränderungen seitens der Führung umgesetzt werden? Von oben nach unten oder von unten nach oben? In Zeiten der Digitalisierung, des modernen Leaderships und des organisationalen Wandels wird die Notwenigkeit des Einbezugs der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess deutlich.


Jedoch haben sich über die letzten Jahre hinweg innerhalb der Managementebene zwei sehr unterschiedliche Lager gebildet. Auf der einen Seiten gibt es jene Führungskräfte, die mehr zum traditionellen Top-Down-Stil tendieren, weil sie klare Anweisungen und strenge hierarchische Befehlsketten bevorzugen. Und auf der anderen Seite befinden sich die Führungskräfte, die auf flache Hierarchien und das Empowerment der Mitarbeiter im Sinne des Bottom-up-Ansatzes setzen. Beide Ansätze weisen Vor-und Nachteile auf. Mittlerweile aber kehren immer mehr Führungskräfte des Top-Managements dem traditionellen Top-Down-Ansatzes den Rücken und implementieren zunehmend den Bottom-up-Ansatz in ihren Führungsstil, da sie die Vorteile dieses Ansatzes erkennen und nutzen wollen.


Im Gegensatz zum Top-down Ansatz, wird der Veränderungsprozess nach dem Bottom-up-Ansatz von Mitarbeitern der untersten Hierarchieebene initiiert und gelangt dann nach oben zur obersten Hierarchieebene dem Top-Management. Ein entscheidender Vorteil des Botto-up-Ansatzes ist, dass die unteren Ebenen am besten wissen, wo und welche Veränderungen nötig und erfolgversprechend sind. So kann jede Unternehmensebene für sich aussagekräftige und realisierbare Ziele festlegen und Veränderungsprozesse in Gang setzen. Die dem Management von den unteren Ebenen vorgelegten Ziele werden von den Führungskräften analysiert und zu einem gesamtgültigen Unternehmensplan zusammengefasst. Potenzielle Probleme in den einzelnen Ebenen können so frühzeitig erkannt und vermieden werden, wenn die Entscheidungen auf Basis der Inputs der betroffenen Ebenen getroffen werden.


Zudem fördert der Bottom-up-Ansatz die Moral des Teams. Die Akzeptanz von Entscheidungen der Führungsebene wird gefördert und die Beziehung zwischen den einzelnen Ebenen gestärkt. Dies führt im Allgemeinen zu einem höheren Zusammengehörigkeitsgefühl und stärkt den Erfolg des ganzen Unternehmens.


DIANIUM Solution

 
 
 

Comments


bottom of page