Die Führungskultur in Corona-Zeiten
- Einblick Digital
- 16. Dez. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Die neue Form der Zusammenarbeit – New Normal

Mit ‚Abstand‘ waren die letzten 1,5 Jahre für uns alle besonders schwierig. Die Auswirkungen der globalen Pandemie haben nicht nur für jeden Einzelnen, sondern auch für die Wirtschaft eine besonders dramatische Tragweite angenommen. Das öffentliche Leben wurde größtenteils zum Erliegen gebracht. Neben dem Kampf um viele Existenzen wurden Unternehmen mit einem weiteren Problem konfrontiert: der Zusammenarbeit auf Abstand.
Demnach hat auch unsere Arbeitswelt in den letzten Monaten einen radikalen Wandel erlebt. Während einige Unternehmen schon vor der Pandemie Berührungspunkte mit der digitalen Arbeitswelt hatten, wurden andere buchstäblich ins kalte Wasser geworfen. Die Verlegung der Arbeitsplätze ins Homeoffice war und ist Teil der Krisenstrategie. Digital Workspaces entstanden und Collaboration-Technologies wurden elementar – die Digitalisierung erlebt einen Boom.
Aber nicht alle Unternehmen bewältigen die Herausforderung des rasanten technischen Wandels. Die vorherrschende Unterdigitalisierung bereitet Probleme, denn oft fehlt das nötige Investitionsvolumen, um die digitale Zukunft zu gestalten.
Welche Frage uns alle beschäftigt: Wie sieht die Form der Zusammenarbeit nach der Pandemie aus? Wie wird unser ‚New Normal‘?
Die Studie „Arbeiten in der Corona Pandemie – auf dem Weg zum New Normal“ des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation bestätigt, dass die Zukunft der Arbeitswelt hybrid sein wird. Mehr als die Hälfte der Befragten Unternehmen bejahen, das mobile Arbeiten nach der Pandemie auszubauen. Trotz des schweren Starts hat sich über die Monate ein positiver Wandel abgezeichnet: Es wurden seitens der Mitarbeiter:innen keine Produktivitätseinschränkungen festgestellt. Im Gegenteil: Diese stieg sogar zum Teil. Präsenzzeiten seien in Zukunft nur noch ein Teil der Leistungsbeurteilung, denn andere Instrumente haben eine ebenso große Relevanz.
Die nächsten Monate werden weiteren Einfluss auf die Bildung neuer Szenarien für die Nach-Corona-Zeit in unserer Arbeitswelt haben. Welche Konsequenzen die Pandemie für unsere Gesellschaft als auch für die Politik und Wirtschaft haben wird, wird bereits in zahlreichen Studien und Publikationen diskutiert. Fakt ist: Die Corona-Krise hat trotz des Negativen auch neue Chancen eröffnet und damit Innovationen im digitalen Bereich deutlich vorangetrieben.
DIANIUM Solution
Comments